Direkt zum Inhalt
20.08.2025 - Akademie

Fit für Checkmk: Mit Profi-Schulungen zur sicheren Komplettlösung für Ihr IT-Monitoring

Unser Checkmk-Experte Robert Sander beschäftigt sich seit mehr als 12 Jahren mit der beliebten Monitoring-Lösung. Er vermittelt in seinen Schulungen die nötigen Skills, um mit Checkmk ein professionelles IT-Monitoring aufzubauen und so Netzwerk, Server, Betriebssystem und Anwendungen zuverlässig zu überwachen. Im Interview verrät er u.a., warum das Thema Business-Intelligence bei Checkmk einen echten Mehrwert für Admins bietet. Jetzt Schulungs-Tipps vom Profi sichern.

Porträtfoto Robert Sander, Checkmk-Dozent
Zitat Checkmk-Interview

Das Wichtigste zuerst: Warum sollte man als Admin unsere Checkmk-Kurse besuchen?

Man kann in der Kombination der beiden Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene an der Heinlein Akademie wirklich alles Wichtige über Checkmk lernen. Den größten Mehrwert unserer Kurse sehe ich tatsächlich in der großen praktischen Erfahrung der Dozenten und dem tiefen Know-how aus vielen Jahrzehnten täglichem Einsatz.

Gibt es Highlight-Themen, die in Deinem Kurs besonders gefragt sind?

Ich gebe hauptsächlich den Fortgeschrittenen-Kurs. Sehr gefragt ist der Donnerstag, an dem es um das Thema Business-Intelligence (BI) geht – darauf freuen sich erfahrungsgemäß alle. Bei BI-Ansätzen werden verschiedene Statuswerte aggregiert, um Aussagen über alle relevanten Komponenten treffen zu können. Es geht also nicht nur um Infrastruktur, sondern auch darum, wie man verschiedene Applikationen modellieren kann – das ist ein deutlicher Mehrwert für die Teilnehmenden.  

Auf welchem Wissens-Level sollte man unterwegs sein, um den Kurs erfolgreich zu besuchen?

Für den Einsteigerkurs braucht man eigentlich kein Vorwissen. Checkmk ist über seine Web-GUI steuerbar. Deshalb muss man sich auch nicht unbedingt auf der Linux-Kommandozeile auskennen. Auch Windows-User kommen im Kurs problemlos zurecht. Wir programmieren im Kurs ein wenig, um die Erweiterungsfähigkeit von Checkmk zu zeigen – aber auch das ist für alle Admins in der Regel kein Problem. Ich empfehle, zwischen dem Einsteiger- und dem Fortgeschrittenen-Kurs mindestens ein halbes Jahr Checkmk-Anwendung in der Praxis. Manchmal haben wir im Fortgeschrittenen-Kurs sogar Teilnehmende, die erst nach fünf oder mehr Jahren Praxiserfahrung in den Kurs kommen, z.B. um mehr über die Business-Intelligence zu hören.  

Welchen Checkmk-Hack verrätst Du im Kurs, der jedem Admin weiter hilft?

Das ist zwar kein echter Hack, aber mein erster Tipp in jedem Kurs ist: Schaltet die „Show-less-Funktion“ aus. Über den „Show-less-Button“ werden einige Menüeinträge versteckt. Die Funktion war ursprünglich als Erleichterung für Einsteiger gedacht, führt aber regelmäßig zu Verwirrung – besonders, weil die Admins in der Dokumentation Dinge lesen, die sie dann im Menü nicht wieder finden.

Was macht für Dich Checkmk als Monitoring-Tool besonders attraktiv?

Hinter Checkmk steht eine große Firma mit inzwischen über 200 Leuten – das ist natürlich schon mal ein Vorteil. Checkmk ist außerdem erweiterbar und kann dadurch leicht auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Sehr begehrt ist z.B. der SSL-Zertifikatscheck, den wir bei Heinlein als Erweiterung selbst entwickelt haben. Er prüft das Ablaufdatum der Zertifikate und warnt Admins rechtzeitig vor deren Ablauf. Die Erweiterung hat mittlerweile ca. 25.000 Downloads und ist inzwischen als Standard auch Teil der Schulungsunterlagen. Weiterer Vorteil von Checkmk ist, dass das Tool einfach alles überwacht, was in der IT-Infrastruktur vorkommt. Diesen Anspruch haben Monitoring-Tools natürlich alle – aber Checkmk macht das einfach richtig gut.

Was war das tollste Feedback, das Du im Kurs mal bekommen hast?

Insgesamt bekommen wir schon richtig viel positives Feedback – was mich natürlich sehr freut. Besonders bei den Präsenzkursen hat man meistens tolle Gruppen, die richtig engagiert mitarbeiten und den Kurs genießen – und dann am Ende mit einem netten Dankeschön raus gehen. Besonders gelobt wird auch hier der hohe Praxisbezug und die Erfahrung der Dozenten aus dem täglichen Doing. Das gilt nach meiner Wahrnehmung aber für alle Heinlein-Schulungen.

Und was macht Dir an Deinem Checkmk-Kurs am meisten Spaß?

Der Business-Intelligence-Tag ist schon mein Favorit – weil ich den Leuten am meisten beibringen kann und es die größten Aha-Effekte gibt. Generell begeistere ich mich inzwischen seit mehr als zwölf Jahren für Checkmk und freue mich, diese Begeisterung an andere weiter zu geben. Ich finde, Checkmk ist einfach ein richtig gutes Stück Software.

Heinlein ist seit Jahren Checkmk-Goldpartner – was sind aus Deiner Sicht die Vorteile einer Goldpartnerschaft? 

Goldpartner wird man nicht einfach so. Checkmk hat über die Jahre ein ausgefeiltes Punktesystem entwickelt, mit dem das Unternehmen seine Partner bewertet. Da fließen Themen wie kommerzieller Erfolg oder Engagement in der Community ein. Wir haben z.B. bei Heinlein schon viele Erweiterungen programmiert, die heute fester Bestandteil von Checkmk sind. Und auch die Teilnahme an Partnertagen und Konferenzen fließt in die Bewertung ein. Durch die Veranstaltungen sind wir immer ganz nah an den geplanten Entwicklungen und der Checkmk-Roadmap – das ist natürlich auch ein Vorteil für unsere Schulungs- und Consultingkunden. Insgesamt kann man glaube ich sagen, dass der Status als Goldpartner auch die Erfahrung eines Unternehmens mit Checkmk widerspiegelt und damit ein Qualitätssiegel ist.

Du gibst nicht nur Schulungen, sondern bist auch im Consulting für Checkmk unterwegs. Wann braucht man aus Deiner Sicht Beratung rund um das Monitoring?

Es gibt Kunden, für die wir auf der grünen Wiese ein Monitoring komplett neu aufbauen. Dann unterstützen wir bei Design, Konzeption und Umsetzung quasi von A-Z. Viele Kunden buchen auch unseren CompetenceCall. Über SLA-Verträge sichern wir so Reaktionszeiten für Notfälle oder spezielle Fragen zu. Das nutzen z.B. viele größere Unternehmen, bei denen das Monitoring eine gewisse Komplexität erreicht hat. Insgesamt ist man nach meiner Erfahrung mit einem gut aufgebauten Checkmk-Monitoring und unterstützt durch unsere Schulungen im Einsatz sehr autark.

Jetzt anmelden und Schulungsplatz sichern

Sie möchten Checkmk (weiter) für Ihr IT-Monitoring einsetzen und sich dazu jede Menge Tipps vom Profi holen? Dann besuchen Sie ab November 2025 eine unserer Checkmk-Schulungen für Einsteiger oder Fortgeschrittene:

Systemmonitoring mit Checkmk - Teil 1: Grundlagen:
ab 03.11.25 (Online, Dozent: Mirko Ludeke)
ab 01.12.25 (Berlin, Dozent: Mirko Ludeke)

Systemmonitoring mit Checkmk - Teil 2: Fortgeschrittene Themen
ab 17.11.25 (Online, Dozent: Robert Sander)
ab 08.12.25 (Berlin, Dozent: Robert Sander)