Direkt zum Inhalt

Heinlein Support Spamhaus Lizenzen

Spam-/Virenschutz mit Spamhaus Realtime Blacklists (RBL)

Spam-/Virenschutz mit Spamhaus Realtime Blacklists (RBL)

Spamhaus ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Realtime-Blacklisten (RBL) zum Schutz gegen Spam, Viren und Botnetzen – einfach zu integrieren in Anti-Spam-Lösungen wie Rspamd, SpamAssassin oder AMaViS.

Keine False Positives und extrem hohe Trefferraten.

Schnelligkeit zählt

Spam-, Phishing- und auch Viren-Wellen sind heute eine Sache von Minuten, Schnelligkeit zählt! Über die RBLs von Spamhaus können Sie nahezu in Echtzeit und sehr effizient prüfen, ob eine einliefernde IP-Adresse zu einem Botnetz oder missbrauchten Server gehört. Vermutlich keine RBL-Liste verzeichnet eine derart gute Trefferquote wie Spamhaus.

Spamhaus weiß, was vor sich geht

Die Analysten von Spamhaus sind in allen Zeitzonen im Einsatz, vermutlich niemand weiß so gut wie Spamhaus, wer die Strippen zieht und was vor und hinter den Kulissen vor sich geht. Ihr Projekt „Records of known spam operations“ (ROKSO) listet das Who-is-Who der Spammer-Szene oft nicht nur mit Namen, sondern auch gleich mit Fotos auf.

Einsatz im Admin Alltag

Lizenzpflichtig für den kommerziellen Einsatz

Die Realtime Blackliste (RBL) von Spamhaus dürfte die beste DNS-Blackliste (DNSBL) der Welt sein. Mit „zen.spamhaus.org“ lassen sich rund 60 bis 70% des gesamten Spamaufkommens ohne größeren Aufwand blocken. Dazu unterhält Spamhaus eine weltweite sehr belastbare DNS-Infrastruktur und ist für den kommerziellen Einsatz oder bei über 100.000 Abfragen pro Tag lizenzpflichtig. Die Lizenzkosten sind jedoch sinnvoll angelegt, denn ressourcenschonender lassen sich diese Mails kaum filtern.

BGP-Schutz für Firewalls, DNS-Filterung für Anwender

Nicht nur für Mailserver, auch für den Einsatz auf anderen Systemen ist Spamhaus interessant. Schützen Sie sich vor Cybercrime- und DDoS-Attacken und blocken Sie über den Spamhaus-BGP-Feed verdächtige IP-Adressen und Netzbereiche gleich auf Ihrer Firewall.

Und auch das Surfverhalten Ihrer Mitarbeiter lässt sich absichern: Die Spamhaus DNS-Firewall blockt den Zugriff auf Malware-Downloads, Phishing-Webseiten oder Botnetz-Control-Server.

Spamhaus in zwei Nutzungsvarianten

Query-Service

Beim Query-Service werden die DNS-Server von Spamhaus direkt abgefragt. In diesem Fall ist die Spamhaus-Nutzung in wenigen Sekunden möglich: Lizensierte Anwender erhalten ihre eigene Subdomain, diese wird dann einfach bei Postfix und SpamAssassin als RBL-Domain eingetragen. Der Query-Service ist für kleine und mittlere Größenordnungen interessant.

Rsync-Service

Beim Rsync-Service erhalten die registrierten Anwender die Möglichkeit, die vollständigen DNS-Zonen herunterzuladen und damit eigene DNS-Server zu betreiben. Diese Nutzungsvariante ist in der Regel erst ab ca. 100.000 Anwendern und bei entsprechenden eigenen technischen Möglichkeiten interessant.

Spamhaus Produkte im Überblick

DataQueryService

Fragen Sie eine Vielzahl von Echtzeit-DNS-Blocklisten (DNSBLs) ab, die IPs, Domains und Hashes (einschließlich Malware-Dateien, Cryptowallets, E-Mail-Adressen und URLs) abdecken, um Ihre E-Mail-Infrastruktur, Ihr gesamtes Netzwerk und Ihre Benutzer zu schützen. Der Service bündelt verschiedene Listen: AUTHBL, XBL, CSS, DROP, DBL, HBL, SBL, PBL und ZRD.

DNS Firewall

Der Zugriff auf die DNS-RPZ-Dateien wird durch den DNS-Firewall-Dienst von Spamhaus bereitgestellt. Blockieren Sie automatisch bösartige Aktivitäten – darunter Phishing-Seiten, Malware-Dropper-Seiten und Ransomware – auf DNS-Ebene und schützen Sie so Ihr Netzwerk und Ihre Benutzer. Enthalten sind die Listen BCL, DROP, DBL und ZRD.

Border Gateway Protocol Firewall – BGP

Blockieren Sie die schlimmsten Angriffe an Ihrem Netzwerkperimeter und nutzen Sie dabei Ihre vorhandenen BGP-fähigen Geräte, darunter Router und moderne Firewalls. Die verfügbaren Daten der BGP-Firewall bergen nur ein minimales Risiko, legitimen Datenverkehr zu blockieren, da sie mit hoher Sicherheit bösartig sind.

Intelligence API

Greifen Sie ganz einfach auf zahlreiche Signale zu, die zur Reputation von IPs und Domains beitragen, darunter Botnet-Befehls- und Kontrollserver (C2s). Diese Daten stammen aus der rund um die Uhr durchgeführten Analyse von Milliarden von Datenpunkten und können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Enthalten sind die Listen BCL, XBL, DOMAIN DATASET, CSS und ZRD.

Passive DNS

Die passive DNS-Datenbank (pDNS) von Spamhaus enthält historische Kontexte und schnelle, umsetzbare Einblicke in die DNS-Infrastruktur – einschließlich der Erfassung von CNAMEs, Nameservern, TXT, MX und anderen Abfrageantworten.

Heinlein Karriere- Team

Heinlein Support ist offizieller und einziger deutscher Partner für kommerzielle Spamhaus-Lizenzen.
Seit 15 Jahren.

Was wir für Sie leisten

Spamhaus in Euro

Heinlein bietet Lizenzen nicht nur in US-Dollar, sondern auch verlässlich in EURO, mit deutscher Rechnungsadresse und Umsatzsteuerausweis an.

Beratung & Hands-On

Mailserver sind unsere DNA - wir beraten Sie bei der korrekten Implementierung, ermöglichen Spamhaus-Teststellungen, helfen bei der Implementierung, sind telefonisch erreichbar.

Ganzheitlicher Schutz

Spam- und Virenschutz muss breit und umfangreich aufgestellt sein, wir beraten versiert und ganzheitlich rund um den richtigen Aufbau Ihrer Mailsysteme.

Senden Sie uns gerne Ihre Angebotsanfrage für eine Spamhaus-Lizenz. Bei Fragen rufen Sie uns jederzeit an.