Der unendliche große Fileserver mit Ceph und Samba
Wer einen unendlich großen File-Server bauen möchte, der Netzwerk-Shares zur Verfügung stellt, kommt im Open-Source-Bereich an Ceph als Storage-Tool nicht vorbei.
Das DNS ist die uralte Mutter aller Internet-Dienste und gehört zu den ältesten Protokollen des Internets. Umso erstaunlicher ist, welchen Auftrieb die Einführung von DNSSEC der alten »Grande Dame« gegeben hat:
Während sich eingehender Spam gut bis sehr gut handhaben lässt und alle ihre Abwehrsysteme in Stellung gebracht haben, kommt die heutige Spam-Bedrohung von Innen. Dieser Vortrag zeigt, wie man sich bestmöglich schützen kann.
DNSSEC verbreitet sich zunehmend als Sicherheitskomponente. Standardmäßig ist die kryptografische Kette bei DNS aber unvollständig: die "letzte Meile" ist ungesichert. DNS-over-TLS oder DNScrypt sind zwei Verfahren, die diese Mängel beheben und in Kombination mit DNSSEC die Domain Name Services für kryptografische Aufgaben tauglich machen. In dem Vortrag werden der Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
In aktuellen Virtualisierungsmodellen wie OpenStack (SaaS), Cloudstack (PaaS) wird software-defined Storage gerne als Objectstore (S3, ceph) eingebunden. Dadurch wird eine weit höhere Flexibilität und einfachere Handhabung als mit klassischen, zentralen Storagesystemen erreicht. In klassischen, etablierten Umgebungen um XenServer oder VMWare ESXi existiert keine Unterstützung moderner Storagekonzepte.
Kampf dem Passwort: Die Authentifizierung der Zukunft
Bei mailbox.org haben wir eine OTP-Authentifizierung für die breite Nutzermasse ausgerollt. Wie man das erreicht und in welche Schwierigkeiten man dabei rennen kann (und wir wir sie gelöst haben), schildern wir in diesem sehr praxisrelevanten Vortrag.
Ceph ist ein horizontal skalierendes Storage-System in Software auf Standard-Hardware. In diesem Vortrag wird Ceph kurz vorgestellt und gezeigt, wie ein modernes softwarebasiertes Storage-System aussehen kann. Danach haben die Zuhörenden eine grundlegende Vorstellung der Funktionsweise.
Letzte Chance im 1. Halbjahr: Die Schulung "Systemmonitoring mit Check_MK: Fortgeschrittene Themen" vom 25.05.20 - 29.05.20 findet sicher statt. - Noch sind Plätze frei und Anmeldungen möglich.
In dieser Schulung werden wir Sie auf die LPI Level 1 Zertifizierung vorbereiten, damit Sie die LPI-Prüfung erfolgreich bestehen können. Dabei werden auch tiefgehende Linux-Details und Zusammenhänge erörtert, die auch erfahrenen Linux-Administratoren meist fremd sind.