Bei der Auswahl externer Unterstützungsleistung oder bei der Formulierung von Ausschreibungskriterien sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
-
Nachweis einer langjährigen Berufspraxis im Bereich Mailserver, idealerweise mehr als 10 Jahre.
-
Nachweis langjähriger Berufspraxis im Bereich Linux-Serversysteme, idealerweise mehr als 10 Jahre, idealerweise mindestens durch eine LPIC-2-Zertifizierung.
-
Nachweisbare Fachkenntnisse im Bereich SMTP-Mailserver (Postfix), idealerweise mindestens durch Teilnahmebestätigungen an qualifizierten Schulungen nachgewiesen.
-
Nachweisbare Fachkenntnisse im Bereich IMAP-Mailserver (Dovecot), idealerweise mindestens durch Teilnahmebestätigungen an qualifizierten Schulungen nachgewiesen.
-
Nachweisbare Fachkenntnisse im Bereich Spam-/Virenschutz, idealerweise mindestens durch Teilnahmebestätigungen an qualifizierten Schulungen nachgewiesen.
-
Nachweis der aktuell gehaltenen Fachkenntnisse durch fortlaufende Weiterbildung (Fachkonferenzen, Schulungen) oder eigene aktuelle Publikationen zum Thema.
-
Referenzen im Bereich Mailserver a) im öffentlich-rechtlichen/universitären Bereich und b) hochskalierbar mit über 100.000 Postfächern.
-
Umfangreiche technische und organisatorische Kenntnisse über alle marktgängigen Groupwarelösungen.
-
Nachweis einer qualifizierten Support-Möglichkeit von Mailserver-Systemen auch über das Projektende hinaus für den laufenden Betrieb, notwendigerweise 24/7 mit Reaktionszeiten unter 3 Stunden.
-
Juristische nachweisbare Fachkenntnisse im Bereich Zivil-/Strafrecht, Telekommunikationsrecht und Datenschutz, idealerweise abgeschlossene juristische Ausbildung.
-
Deutschsprachiges Personal, Sitz in Deutschland