RSS-Feeds
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Carsten Rosenberg bei # Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen – die vielen kleinen Tricks (Teil 4)
- Carsten Rosenberg bei # Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen – die vielen kleinen Tricks (Teil 4)
- Uwe Schmidtke bei Positive Erfahrungen mit Online-Schulungen an der Heinlein Akademie – eine Zwischenbilanz
Kategorien
Schlagwörter
- Akademie
- Amavis
- Anti-Spam
- Buch
- CeBIT
- Ceph
- Certification Authority
- clt
- Debian
- DNS
- Dovecot
- Download
- GMX
- Howtos
- IPv6
- Konferenz
- Linux
- Logfile
- LPI
- LPIC-1
- Mailserver
- Mailserver-Konferenz
- Messe
- MySQL
- NSA
- policyd-weight
- Postfix
- Postmaster
- Quarantäne
- RBL
- Reject
- Security
- Sicherheit
- slac
- Spam
- SpamAssassin
- ssh
- SSL
- SSL/TLS
- Stand
- TLS
- Verschlüsselung
- Vortrag
- Vorträge
Archiv der Kategorie: Howtos
LibreOffice/impress: Fonts defekt dargestellt bei Präsentationen (OpenSUSE 11.4)
Wer mit LibreOffice/impress unter OpenSUSE 11.4 eine Präsentation zeigen möchte, kann eine unliebsame Überraschung erleben: Fonts werden während der laufenden Präsentation völlig verzerrt dargestellt, obwohl im Edit-Modus von impress noch alles richtig zu sehen ist.
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
Verschlagwortet mit fonts, hardware acceleration, impress, LibreOffice, OpenSUSE 11.4
Schreib einen Kommentar
Partitionen größer 2 TByte anlegen / GUID-Partitiontable (GPT)
Durch die Verfügbarkeit großer Festplatten im RAID-Verbund kommen Admins zunehmend in die Situation, Partitionen von mehr als 2 TByte anlegen zu wollen. Gängige Betriebssystemen (Debian Lenny, openSUSE 11.3, VMware ESXi 4.1 (260247)) scheitern daran in den meisten Fällen, doch gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
1 Kommentar
DKIM-Signierung in Amavis einrichten
So richten Sie mit Amavis in wenigen Handgriffen eine DKIM-Signierung für ausgehende E-Mails ein.
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver, Spam
Verschlagwortet mit Amavis, DKIM
Schreib einen Kommentar
Tutorial: Robuste Mailserver einrichten
Trotz aller Bedrohungen von außen stellt sich beim Analysieren der E-Mail-Infrastruktur von Unternehmen meist heraus, dass Schwierigkeiten mit Mailservern hausgemacht und unnötig sind. Peer Heinlein hat hierzu ein dreiteiliges Tutorial geschrieben, dass die Stolperstellen aufdeckt. Veröffentlicht wurde das Tutorial in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
Verschlagwortet mit Howtos, Mailserver, Postmaster, Tutorial
4 Kommentare
Jahr 2010-Bug in SpamAssassin: FH_DATE_PAST_20xx / Mails werden geblockt
Dieses kleine Howto beschreibt, wie das Jahr 2010-Problem bei SpamAssassin umgangen wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver, Security, Spam
Verschlagwortet mit Amavis, FH_DATE_PAST_20xx, Mail, Mailserver, Reject, Score, SpamAssassin
1 Kommentar
Amavis 2.6.x unter Debian: Fehlende Abhängigkeiten
Daß ich kein Freund der Postfix- und Amavis-Pakete unter Debian bin, ist ja langsam hier und da bekannt. Leider hat der Amavis-Paketierer wieder mal sanft daneben gegriffen, als er die Version auf 2.6.x anhob. Aufgrund der nun nativ eingebauten DKIM-Unterstützung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver
Schreib einen Kommentar
Postfix verliert From-Zeilen im Logfile nach Restart von Syslog/logrotate
Unter bestimmten Situationen ist auf Postfix-Servern zu beobachten, dass es nach einem Restart des Syslog-Daemon fortan keine From:-Zeilen mehr im Logfile gibt, während hingegen Message-ID und andere Logmeldungen normal weiter protokolliert werden.
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver
Verschlagwortet mit From-Zeilen, logrotate, Postfix, Problem, Restart, Syslog
2 Kommentare
Amavis findet lha und freeze unter Debian nicht
Leider fehlen dem Amavis-Paket unter Debian die Abhängigkeiten zu „freeze“. Auch wurden die Packer LHA und RAR absichtlich deaktiviert. Weiterlesen
Unser Blog im RSS-Feed
Wer einen RSS-Newsticker wie KNewsTicker o.ä. nutzt, kann einfach über alle aktuellen Artikel dieses Blogs per RSS-Feed auf dem Laufenden gehalten werden. Die URL: http://www.heinlein-support.de/blog/feed/
DRBD in OpenSUSE 11.1 kaputt (Bug 450883)
In OpenSUSE 11.1 ist leider das DRBD-Paket defekt, so daß DRBD nicht nutzbar ist. Genaueres dazu im Bugzilla-Eintrag 450883.
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Security
Verschlagwortet mit Bug 450883, DRBD, OpenSUSE, OpenSUSE 11.1, RPM
2 Kommentare
Unsere Toolempfehlung: „screen“
Wer kennt das nicht: Man startet einen langwierigen Prozess auf einem entfernten Rechner aber die Internetverbindung ist nicht besonders stabil und reißt gerne mal ab. Um dennoch dafür zu sorgen, dass der Prozess fertig wird, erinnert man sich gerne an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Howtos
Verschlagwortet mit Linux, remote-Administration, Screen, Tool, Tutorial
1 Kommentar
PHP-Security auf shared Webservern
Vor den Funktionen system() und exec() haben wir schon immer gewarnt und in unseren Vorträgen und Artikeln beschrieben, wie man Webserver mit disable_functions, openbasedir und einer sauberen Firewall absichert. Am 2. Juni 2006 mußte das das Team von Heinlein Support … Weiterlesen
Backups und Snapshots von Linux-Servern mit rsync und ssh
Wenn etwas mit einfachen Linux-Bordmitteln zu lösen ist, ist das für unser Team meist die bevorzugte Wahl gegenüber einer speziellen und komplexen Software.Unsere nachfolgend vorgestellte Backup-Lösung kommt ohne spezielle Backup-Software aus und ist in unseren Augen trotzdem kein Kompromiss, sondern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Howtos
Verschlagwortet mit Backup, Boardmittel, Linux, rsync, Snapshot, ssh
Schreib einen Kommentar
Festplattenlose netzbootfähige X-Terminals
Heinlein Support setzt in mehreren Szenarien festplattenlose und (fast) lüfterfreie Thin-Clients als lowcost-X-Terminals ein, die selbst anspruchsvollen Büroanwendungen genügen, da die zentrale PC-Arbeit auf einem zentralen Server gemacht wird, der alle angeschlossenen Arbeitsstationen bedient. Damit lassen sich billig Internet-Cafes, Schulungsräume … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Howtos
Verschlagwortet mit billig, Büros, Howtos, Internet-Cafes, Schulungsräume, Thin-Clients, venetzen
Schreib einen Kommentar
Zu 99 % spam- und virenfrei?
Als Autor des ersten deutschen Buches über den Betrieb sicherer Mailserver („Das Postfix-Buch“, http://www.postfixbuch.de) kennt sich Peer Heinlein im Schutz vor Spam und Viren bestens aus.Auf verschiedenen LinuxTagen (Chemnitz, Karlsruhe, Berlin, Ulm u.a.) hielten wir sehr gut besuchte Einsteiger-Vorträge, die … Weiterlesen