RSS-Feeds
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Carsten Rosenberg bei # Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen – die vielen kleinen Tricks (Teil 4)
- Carsten Rosenberg bei # Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen – die vielen kleinen Tricks (Teil 4)
- Uwe Schmidtke bei Positive Erfahrungen mit Online-Schulungen an der Heinlein Akademie – eine Zwischenbilanz
Kategorien
Schlagwörter
- Akademie
- Amavis
- Anti-Spam
- Buch
- CeBIT
- Ceph
- Certification Authority
- clt
- Debian
- DNS
- Dovecot
- Download
- GMX
- Howtos
- IPv6
- Konferenz
- Linux
- Logfile
- LPI
- LPIC-1
- Mailserver
- Mailserver-Konferenz
- Messe
- MySQL
- NSA
- policyd-weight
- Postfix
- Postmaster
- Quarantäne
- RBL
- Reject
- Security
- Sicherheit
- slac
- Spam
- SpamAssassin
- ssh
- SSL
- SSL/TLS
- Stand
- TLS
- Verschlüsselung
- Vortrag
- Vorträge
Archiv der Kategorie: Howtos
Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen (Teil 2)
Der erste Teil der Serie „Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen“ zeigte, warum Emotet (und seine Namensbrüder Feodo, Dridex …) so gefährlich für Anwender sind und warum oletools einen guten Schutz vor Emotet bieten kann. In diesem zweiten Teil möchten … Weiterlesen
Emotet mit Rspamd und Oletools bekämpfen
Spam-Wellen mit Office-Macro-Viren wie Emotet haben in den letzten Wochen wieder einige bekannte Opfer gefunden: Nach einem Emotet-Ausbruch am Berliner Kammergericht ist das IT-System und der komplette Mailverkehr bereits seit über drei Wochen vollständig lahmgelegt. Aktuell wird bevorzugt wieder per … Weiterlesen
Exchange 2013: Dynamische Empfängerprüfung für Postfix
Ab Microsoft Exchange Version 2013 ist es nicht mehr möglich am Client Access Server in der Standardkonfiguration die Existenz eines Empfängers zu verifizieren. Stattdessen akzeptiert der Exchange-Server zunächst jeden Receipient und bounct die Mail ggf. später. Für das dynamische Verifzieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Howtos, Mailserver
Verschlagwortet mit Dynamic Address Verify, Empfängerprüfung, Empfängervalidierung, Exchange, Exchange 2013, HubTransport, Late Bounce, microsoft, Postfix, Receive Connector
2 Kommentare
Den verfügbaren Zufall mit haveged erhöhen
Obwohl ein Informatiker nichts lieber hat als den Determinismus, sind Zufallszahlen gerade in der modernen Kommunikation ein wichtiger Faktor — werden sie doch unbedingt für die Kryptographie gebraucht. Ein Computer erzeugt Zufallszahlen entweder mit einer dedizierten Hardware oder über „zufällige“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Security
4 Kommentare
LDAP und Unix Accounts – das Dilemma mit posixGroups und groupOfNames
Wird ein Verzeichnisdienst als zentraler Speicherort für Accountdaten eingesetzt, sind dort neben den Benutzerdaten auch Gruppen abgelegt. LDAP kennt nun prinzipiell zwei Arten (Objektklassen), um Accounts zu gruppieren: posixGroup und groupOfNames. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Onjektklassen ist die Referenzierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
3 Kommentare
VMware vSphere-Plugin unter SUSE installieren
Für den neuen browserbasierten vSphere Web Client von VMware ist die Installation eines Browserplugins nötig, um auch Funktionen wie die KVM-Konsole nutzen zu können. Schade nur, daß das auf einer aktuellen Standard-Installation von OpenSUSE nicht funktioniert — die Pfade von … Weiterlesen
Mit Postfix transport_maps an zwei Server gleichzeitig routen
Normalerweise werden Mails nach den MX-Records im DNS geroutet — und hier können unter anderem mehrere MX-Records mit gleichen oder unterschiedlichen Prioritäten parallel angegeben werden, um Ausfallsicherheit und Lastverteilung zu realisieren. Wenn jedoch manuelle Routing-Einträge in der transport_maps von Postfix … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver
Verschlagwortet mit DNS, MX-Records, Postfix, Redundanz, Spam-Filterung, transport_maps
7 Kommentare
Ein Ceph-Cluster auf unseren Linux-Desktops
Mitte August besuchte uns in Berlin Loïc Dachary, ein fanzösischer Ceph-Entwickler. Mit ihm hatten wir zwei interessante Gespräche über Ceph, die Nutzungsmöglichkeiten und die zukünftige Entwicklung. Während Loïc einen sehr interessanten Ansatz verfolgt eine Art „Raid-5“ im Ceph einzuführen, fand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
Verschlagwortet mit Ceph, Festplatte, Linux, Rados, Storage
4 Kommentare
Perfect Forward Secrecy (PFS) für Postfix und Dovecot einrichten
Für verschiedene Unternehmen und ISPs haben wir in den letzten Tagen die SSL/TLS-Einrichtungen vorgenommen oder verbessert und insb. auch Perfect Forward Secrecy (PFS) eingerichtet, das durch die NSA-Abhöraffäre bekannt geworden ist. Dieses Howto beschreibt die PFS-Einrichtung für Postfix und Dovecot, so daß gut geschützte SSL/TLS-Verbindungen angeboten werden können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver, Security
Verschlagwortet mit Diffie-Hellmann, Dovecot, NSA, Perfect Forward Secrecy, PFS, Postfix, SSL, TLS, Verschlüsselung
19 Kommentare
Vorträge der Chemnitzer Linux-Tage online
Am 16. und 17. März waren wir als Aussteller, Sponsor und Referenten auf den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten. Wer will, kann die Vorträge nun auf unserer Webseite nachlesen. — Die Chemnitzer Linux-Tage werden die Vortragsaufzeichnungen in den nächsten Tagen auch als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Howtos, Mailserver, News, Security
1 Kommentar
Mailman-Listen mit gleichem Localpart / unter mehreren Domains
Will man mit Mailman Mailinglisten unter mehreren Domains haben, bzw. verschiedene Listej unter gleichen Localparts („info@“) so geht das nur mit einigen unschönen Tricks. Dieses kleine Howto zeigt, was zu tun ist.
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver
Verschlagwortet mit E-Mail, Mailman, Postfix
Schreib einen Kommentar
Howto: Sophos-Virenkiller mit Amavis 2.7 und dem SSSP-Protokoll
Amavis kann ab Version 2.7 direkt mit dem Sophos-Virenscanner per SSSP-Schnittstelle kommunuzieren und erreicht damit traumhafte Durchsatzraten. Dieses Howto klärt Installation und Konfiguration.
Command-History auf bei Debian mit Page-UP durchsuchen
Anwender von SUSE-Distributionen sind es gewöhnt: Alte Kommandos, die sich noch in der History der Shell befinden, lassen sich sehr einfach erneut aufrufen: Einfach die ersten Buchstaben eintippen und anschließend mit Page-Up / Page-Down durch die History blättern. -Es werden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos
Verschlagwortet mit Command-History, D, Debian, History, Page-Up, Shell
Schreib einen Kommentar
Backscatter-Bounces: Ist BATV die Lösung?
BATV soll gegen unerwünschte Bounces von Backscatter-System helfen. Doch ist BATV eine Lösung ohne Risiken und Nebenwirkungen? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver, News, Rechtliches, Spam
Schreib einen Kommentar
Postfix: Timeout after DATA / lost connection
Wenn ausgehende E-Mails nicht versendet werden, im Logfile Fehlermeldungen wie „Timeout after DATA“ zu finden sind und dann auch ggf. noch zu beachten sind, daß vor allem größere Mails betroffen sind, dann ist die Diagnose schnell klar: Die Admins der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog, Howtos, Mailserver
Verschlagwortet mit Firewall, fragmentation needed, ICMP, lost connection, MTU, Postfix, timeout
Schreib einen Kommentar