Direkt zum Inhalt

Sichere Mailserver mit Postfix, Dovecot und Rspamd - Grundlagen

Der Mailserver-Kurs für Einsteiger an der Heinlein Akademie: In diesem Training lernen Sie, wie eine E-Mail ihren Weg durchs Netzwerk nimmt und wie die Protokolle SMTP, LMTP, IMAP und JMAP funktionieren. Thema sind auch DNS, die Tücken der etablierten Mail-Protokolle und wie eine gute Mail-Security aussehen sollte. Zudem machen wir einen Ausflug in die Erweiterungen und Authentifizierungs-Mechanismen rund um E-Mails

Profi

5 Tage, Berlin oder Online

Carsten Rosenberg

Manu Zurmühl

0 Teilnehmerbewertungen

Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an angehende Linux-Mailserver-Administrator:innen sowie Exchange Administrator:innen. Wir setzen voraus, dass Sie sich sicher auf der Kommandozeile bewegen können und mit einem Editor Ihrer Wahl ohne Probleme Dateien im Dateisystem anpassen können.

Sollten Sie auf der Linux Console nur wenig oder gar keine Erfahrung haben, empfehlen wir zuerst den Kurs "Linux Admin Grundlagen"

Test-Yourself:

  • Wie suche ich nach einem bestimmten Begriff in den Linux Logs?
  • Wie wird auf modernen Linux-Systemen ein Dienst typischerweise neu gestartet?
  • Wie lautet mein Lieblings-Editor für die Console und seine Tastenkombinationen?

Kursinhalt

In diesem Kurs bauen wir Schritt für Schritt ein eigenes Mailsystem auf und betrachten dabei alle grundlegenden Aspekte des modernen Mailserver-Betriebs. Neben der Einführung in die wichtigsten Protokolle und die klassische Arbeitsweise von MTAs, MDAs und Mail-Security-Suiten widmen wir uns praktischen Konfigurationen und setzen die gelernten Inhalte direkt um.

Die Teilnehmenden lernen:

  • Grundlagen des E-Mail-Transports: Funktionsweise und Zusammenspiel von Protokollen wie SMTP, LMTP, IMAP und JMAP
  • Rolle von DNS im Mailverkehr, typische Fallstricke bei MX-Records und SPF-Einträgen
  • Aufbau eines Mailservers mit den Komponenten:
    • Postfix als Message Transfer Agent (MTA)
    • Dovecot als Mail Delivery Agent (MDA) und für IMAP/POP3-Zugriff
    • Rspamd als moderne antispam- und security-fokussierte Suite
  • Überblick über gängige Kryptografie- und Authentifizierungs-Mechanismen:
    • DKIM für Absenderprüfung
    • S/MIME und TLS für sichere Kommunikation
    • XOAUTH2, RBLs, DANE und weitere gängige Methoden
  • Best Practices für eine gute Mail-Security und sicherer Betrieb im Alltag
  • Möglichkeiten, Mailsysteme hochverfügbar, performant und containerisiert zu betreiben
  • Exkurs in neue Entwicklungen und alternative Projekte wie Stalwart

Ziel

Die Teilnehmenden bekommen ein solides Verständnis der grundlegenden Technologien, Protokolle und Sicherheitsmechanismen moderner Mailserver vermittelt und sie werden in die Lage versetzt, ein einfaches und sicheres E-Mail-System mit Postfix, Dovecot und Rspamd eigenständig aufzubauen, zu konfigurieren und im Alltag zuverlässig zu betreiben. Außerdem dient der Kurs als Voraussetzung, um das Können und Wissen mit "Mail-Security Cluster mit Rspamd und Postfix" noch zu vertiefen.

Hinweis

Das Wissen dieses Grundlagen Kurses benötigen Sie, um anschließend im Fortgeschrittenen-Kurs ""Mail-Security-Cluster mit Rspamd und Postfix für Fortgeschrittene" noch tiefer einzusteigen.

Dozent

Carsten Rosenberg

Carsten Rosenberg

ist seit 2017 Senior Linux Consultant bei Heinlein Support und betreut größere Mailserver-Installationen unserer Kunden. Damit gehören Postfix und Dovecot zu seinen Lieblingsthemen. Im rspamd-Projekt entwickelt er eigene Plugins und Erweiterungen. Außerdem ist er als Dozent für unsere Akademie tätig.

Manu Zurmühl

Manu Zurmühl

ist schon 1998 mit dem "Free and OpenSource"-Gedanken in Berührung gekommen und seitdem auf Linux unterwegs. Auch in seiner langen Zeit im Ausland waren seine Projekte linux-basiert, vom Computer Labor bis zum GPON Fiber Optical Campus Network. Seit 2019 bei Heinlein, steckt er als Linux Enthusiast gerne Andere mit seiner Begeisterung an und ist als Consultant und Dozent an der Heinlein Akademie im Einsatz. Seine Schwerpunkte sind Mail mit Postfix und Dovecot sowie AVAS mit Rspamd. Ansible ist seine Wahl für Automatisierung.

Das sagen unsere Teilnehmer

Anmeldung oder Angebot zum Kurs

Schritt 1: Bitte Termin auswählen

KW
Datum
Dozent
Ort
Status

Schritt 2: Bitte Paket auswählen