Der Netzwerk-Stack von systemd wird hauptsächlich durch den Dienst systemd-networkd verwaltet. Während des zusätzlichen Schulungstages gibt Dozent Stefan Hofmann u.a. einen tieferen Einblick in den Stack. Es ist eines der am weitesten entwickelten Netzwerk-Stacks und hat einen großen Pluspunkt: Er funktioniert unter allen Linux-Distributionen einheitlich und hat etliche Sachen mit an Board, für die man sonst zusätzliche Services wie z.B. RA oder DHCP bräuchte.
systemd-homed ist ein Dienst innerhalb der systemd-suite, der die Verwaltung von Home-Verzeichnissen revolutionieren soll. Es bietet eine flexible, sichere und portable Lösung für die Speicherung und Verwaltung von Benutzerverzeichnissen – auch durch hochkarätige Verschlüsselungstechnik. Sensible Daten werden also jederzeit sicher migriert – ein besonders spannender Dienst z.B. für die Anforderungen an moderne Remote-Arbeit.
Systemhärtung über das Kernel ist oft komplex und nicht besonders gut dokumentiert – deshalb schrecken viele Admins vor diesen Optionen zurück. Systemd bietet nicht nur Werkzeuge zur Untersuchung, sondern auch Isolationstechniken wie bei Containern und das alles auf der Ebene von Units. Stefan taucht in seinem verlängerten Kurs noch tiefer in die praktischen Möglichkeiten ein, die systemd hier bietet.
Hier nochmal die neuen Kurs-Themen rund um das systemd-Ökosystem auf einen Blick:
Sie möchten mehr über systemd erfahren? Die nächste Chance haben Sie an der Heinlein Akademie Ende Juni 2025:
systemd-Schulung:
30.06. - 04.07.2025 (Berlin)
17.11. - 21.11.2025 (Berlin)
Einen kleinen Vorgeschmack mit einigen hilfreichen Hacks gibt Stefan übrigens auch in folgendem systemd-Beitrag.
Stefan und das gesamte Akademieteam freuen sich auf Sie! :-)