Direkt zum Inhalt
22.05.2025 - Akademie

Dank unserer Schulung „Linux Admin Grundlagen“ den roten Faden verstehen

Die Logik des Systems wirklich durchdringen und dadurch möglichst frei und selbständig in der Linux-Administration agieren können – das ist das Ziel unseres Grundlagen-Kurses für Linux Admins. Dozent Peer Hartleben verrät im Interview mehr über seine Schulung – jetzt anmelden und Know-how aus erster Hand sichern.    

Schulung Linux Admin Grundlagen
Schulung Linux Admin Grundlagen Zitat

Warum sollte man als Admin Deinen Linux-Grundlagenkurs besuchen?

Abgesehen von den einzelnen Themen, die im Kurs behandelt werden, ist das Wichtigste, das Linux-System tatsächlich zu verstehen und den roten Faden zu erkennen, der sich durch das System zieht. Die Teilnehmenden erkennen im Kurs die Zusammenhänge, so dass sie sich bei Problemen in Zukunft viel leichter selbst helfen können – der Kurs ist also Hilfe zur Selbsthilfe. Meiner Erfahrung nach gibt es oft Leute, die schon viele Jahre Admin-Erfahrung gesammelt haben und die die Zusammenhänge trotzdem noch nicht wirklich durchdrungen haben – z.B. weil sie bisher sehr  auf einzelne Themenfelder spezialisiert waren.

Übrigens ist der Kurs auch eine sehr gute Grundlage für alle, die mittelfristig ihre LPI-Zertifizierung planen. Ich behandle viele Themen, die in den LPI-Prüfungen abgefragt werden. Zur unmittelbaren Prüfungsvorbereitung kann ich dann noch den Besuch unserer beiden LPIC-1 und LPIC-2 - Schulungen sehr empfehlen.

Welchen Hack verrätst Du im Kurs, der jedem Admin weiter hilft?

Das ist zwar kein Hack, aber ein wichtiges Thema: Das Linux-Rechtesystem. Meiner Erfahrung nach kennen viele die Feinheiten und Besonderheiten nicht oder es erscheint ihnen zu kompliziert, um sich intensiver damit zu beschäftigen. Bei mir bekommen die Teilnehmenden wichtige Tipps für Systemhärtung und Sicherheit – Stichwort: mache niemals chmod 7777 ;-)

Gibt es fünf Highlight-Themen, die in Deinem Kurs besonders gefragt sind?

Die Themen, die den Teilnehmenden meist am wichtigsten sind, sind Benutzer- und Rechteverwaltung, Absicherung und SSH-Server und Fehleranalyse. Besonders schön ist natürlich, wenn im Kurs live Fehler passieren und die Gruppe gemeinsam das Problem sucht und löst. Interessant ist außerdem die File-System-Hierarchie (FSH) – also die Frage, wo finde ich eigentlich genau was bei Linux? Und nicht zuletzt der Einstieg in die Shell-Programmierung – damit können sich die Teilnehmenden selbst Skripte schaffen und Probleme lösen – ganz ohne tiefe Programmierkenntnisse.

Auf welchem Wissens-Level sollte ich unterwegs sein, um den Kurs erfolgreich zu besuchen?

Man sollte schon ein Jahr mit Linux zu tun gehabt haben, sich sicher auf der Konsole bewegen und den Konsolen-Texteditor bedienen können – das reicht aus.

Was ist die am häufigsten gestellte Frage im Kurs?

Was passiert eigentlich, wenn man das Kommando kill -9 1 eingibt? Die Antwort gibt es natürlich nur im Kurs. ;-)  

Was war das tollste Feedback, das Du mal bekommen hast?

Ich liebe es besonders, wenn Teilnehmende, die am Anfang mit wenig Elan in den Kurs gekommen sind – z.B. weil der Chef sie in den Kurs geschickt hat – am Freitag nach den fünf Tagen sagen, was für ein toller Kurs das war und das sie sich mit Linux jetzt viel sicherer und wohler fühlen.

Was macht dir Spaß daran, einen Linux-Grundlagenkurs zu geben?

Ich finde es toll, wenn es gelingt, bei den Menschen Leidenschaft für das Linux-System zu wecken. Wenn ich spätestens so an Tag zwei oder drei merke, da ist echte Begeisterung entstanden. Ich freue mich am meisten, wenn ich meine eigene Freude an Linux teilen und weiter geben kann.

Jetzt anmelden und Kursplatz sichern

Ende Juni 2025 beantwortet Peer Hartleben das nächste Mal alle Fragen rund um die sichere und erfolgreiche Linux Administration. Seien Sie dabei!

Schulung Linux Admin Grundlagen bei Peer Hartleben:
23.06. - 27.06.2025 (Berlin)
08.09. – 12.09.2025 (Online)