Die Frage ist: Helfen diese Ansätze in realen Umgebungen wirklich, oder verlagern wir den Aufwand nur von der Regelerstellung auf das Monitoring der lernenden Systeme? Was passiert, wenn das System mal außer Kontrolle gerät? Ist die eigene KI genau voreingenommen, wie es einigen Implementationen vorgeworfen wird?
Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten des automatisierten Lernens und KI im Bereich Anti-Spam (Rspamd, Spamassassin, Amavis), deren Auswirkungen im realen Betrieb und geht auf verschiedene Fallstricke bei der selbstlernenden SPAM-Erkennung ein.