Das hat zwei einfache Vorteile: Erstens sind weniger Netzwerkverbindungen pro Durchlauf nötig und zweitens ist eine Inventarisierung möglich. Das macht das Monitoring schnell und einfach. Hinzu kommt die regelbasierte Konfiguration, die das Anwenden von bestimmten Parametern auf eine große Gruppe von Hosts und Services problemlos ermöglicht. Sind die Regeln einmal eingepflegt, kann ein neuer Host mit nur vier Klicks in das Setup aufgenommen werden.
Inzwischen ist Checkmk durch viele eigene Checks und Agenten erweitert worden. So gibt es einen Agenten, der mit VMware vSphere redet und in einem Rutsch alle Daten über einen VMware-Cluster abholen kann. Außerdem gibt es sehr viele SNMP-Checks, die alle gängigen Netzwerk-Switches oder USVs inventarisieren können.
Cluster werden mit Hilfe spezieller Regeln abgebildet, so dass hochverfügbare Dienste passend im Monitoring überwacht werden. Komplexere Applikationen, die sich über mehrere Server und Dienste verteilen (z.B. Webserverfarmen), lassen sich mit der Business Intelligence von Checkmk modellieren.
Alles in allem ein erfrischende und sehr praxistaugliche Neukonzeption des etwas angestaubten Monitoring-Konzepts von Nagios-/Icinga. Effizient, übersichtlich und am Ende auch noch mandatentauglich.
Heinlein Support ist offizieller Checkmk-Partner
Als offizieller Checkmk-Partner stehen wir Ihnen zukünftig für Projekte, Schulungen, Inhouse-Trainings und Checkmk-Lizensierungen mit Rat und Tat zur Seite. So bieten wir die offiziellen Checkmk-Trainings Systemmonitoring mit Checkmk und Fortgeschrittenes Monitoring mit Checkmk an unserer Berliner Linux Akademie an und sind als Referent auf der Checkmk-Konferenz vertreten.
Unsere Consultants verfügen über tiefgehende eigene Erfahrung zu Checkmk – auch weil unser eigenes (durchaus komplexes) Rechenzentrum seit geraumer Zeit auf Basis von Checkmk überwacht wird. Gern sind wir Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts behilflich. Sprechen Sie uns an.