In den letzten Monaten haben diverse RBL-Listen (Blacklists gegen Spamversand) ihren Dienst eingestellt. Postmaster müssen penibel darauf achten, keine abgeschalteten RBL-Listen in ihrer Konfiguration zu haben. Andernfalls kann es dazu kommen, dass Mailserver plötzlich sämtliche Mails ablehnen.
Folgende Listen haben ihren Dienst eingestellt:
- list.dsbl.org
- opm.blitzed.org
- blackholes.easynet.nl
- relays.ordb.org
Ich empfehle, sich ausschließlich auf die drei besten RBL-Listen zu verlassen. Der Einsatz weiterer kleinerer Listen verbessert kaum noch die Qualität, bringt oft sogar schlechtere Ergebnisse und erhöht das Ausfallrisiko.
Nutzen Sie bevorzugt:
- zen.spamhaus.org
- ix.dnsbl.manitu.net
- bl.spamcop.net
Diese bringen gute 60-70 % Trefferquote bei 0 % false positives (http://stats.dnsbl.com). Oder greifen Sie auf einen Dienst wie policyd-weight zurück, der verschiedene RBLs gewichtet.
Moin!
Welche RBL’s sind Ende 2010 noch aktuell und wird RBL immer noch als postfix Annahmekriterium eingesetzt ?
Grüße
Stefan
Es bleibt bei den drei hier genannten: spamhaus, ix/manitu, spamcop.net. Mehr als die drei braucht/will man auch nicht.