Direkt zum Inhalt
02.06.2025 - SLAC 2025

Moderne PKI-Architekturen: Kurzlebige Zertifikate, ACME und Zero Trust in der Praxis

Ein Vortrag von Jochen Weschta

In einer zunehmend digitalen Welt ist eine robuste, moderne und automatisierfähige Public Key Infrastructure (PKI) entscheidend für sichere Kommunikationswege. Dieser Talk bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Gestaltung einer modernen PKI-Infrastruktur und zeigt, wie Kurzzeit-Zertifikate mithilfe von Step-CA und dem ACME-Protokoll effizient erstellt und automatisch erneuert werden können. Neben den technischen Grundlagen wird der Unterschied zwischen aktiver und passiver Zertifikatswiderrufung (Revocation) beleuchtet und Best Practices für deren Implementierung vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Überwachung und dem Monitoring der PKI-Infrastruktur, um deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. 

Referent

Jochen Weschta

Jochen Weschta

Jochen Weschta ist Founder und CEO von SCADIX, einem jungen, innovativen IT-Startup, das technologiebegeisterten Menschen Raum für kreative Entfaltung und berufliches Wachstum bietet. Die Vision des Unternehmens ist es, moderne IT-Lösungen mit einer Kultur der Offenheit, Eigenverantwortung und kontinuierlichen Weiterentwicklung zu verbinden. Seit über 15 Jahren bewegt sich Jochen beruflich an der Schnittstelle von Linux-Systemadministration, IT-Security und Monitoring. In zahlreichen Kundenprojekten hat er Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen dabei unterstützt, ihre Infrastrukturen sicherer, robuster, transparenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Als Infrastructure Architect und zertifizierter Zabbix-Trainer begleite er Teams bei der Einführung von skalierbaren Observability- und Automatisierungslösungen. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Modernisierung von Public Key Infrastrukturen (PKI) und dem Aufbau nachvollziehbarer, sicherheitsorientierter IT-Architekturen. Jochen referiert regelmäßig auf Fachveranstaltungen wie der Zabbix Conference Germany, auf diversen Linux-Tagen sowie in regionalen Communities wie der LUGA e.V. Sein Anliegen ist es, praktisches Wissen rund um Open-Source-Technologien weiterzugeben und Menschen zu befähigen, ihre Systeme selbstbestimmt und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.