Der Vortrag umfasst die Vorüberlegungen, die ersten Tests und den Versuch der vollständigen Migration einer bestehenden Windows-AD-Domäne in eine Samba4-Umgebung. In einer Art Erfahrungsbericht soll dargestellt werden, was sich in der Praxis umsetzen ließ und an welchen Punkten es Probleme gegeben hat. Die Themenschwerpunkte sind:
- Vorhandene Struktur und Vorbedingungen
- Entscheidungsprozess Pro/Contra Samba4
- Erste Samba4-Tests innerhalb der bestehenden Infrastruktur
- Kompatibilität mit einer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur mit VMware Horizon View
- Direkte Übernahme bestehender Gruppenrichtlinien aus dem Windows-AD
- Migration im laufenden Betrieb ohne Ausfallzeiten
- Samba4 im täglichen produktiven Einsatz
Referent:
Daniel von Obernitz hat an der Universitätsbibliothek Freiburg seine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert. Seitdem konnte er viele Jahre praktische Erfahrungen im IT-Umfeld der Universitätsbibliotheken Freiburg und Greifswald sammeln und ist nun seit 2010 am Universitätsrechenzentrum Greifswald beschäftigt. Zu seinen Tätigkeiten gehören neben der Betreuung zentraler Systeme wie HIS-LSF und Groupware auch die Administration und Migration von Windows-Server- und Desktop-Umgebungen auf Linux.
Download | Größe |
---|---|
Migration Windows-AD zu Samba4.pdf | 136.65 KB |