Direkt zum Inhalt

Rust im Überblick – Werkzeuge, Konzepte und Ökosystem

Der Rust-Kurs an der Heinlein Akademie: Rust ist die moderne Programmiersprache für alle, die sichere und performante Software entwickeln wollen – ohne auf die Flexibilität von C oder C++ zu verzichten. Schon beim Kompilieren schützt Rust vor Speicherfehlern, Null-Pointern und unkontrollierter Nebenläufigkeit. Im Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick: Grundlagen, zentrale Werkzeuge, Ökosystem und typische Einsatzfälle.

Profi

3 Tage, Berlin oder Online

Daniél Kerkmann

Stefan Sydow

0 Teilnehmerbewertungen

Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Entwickler:innen, die bereits Erfahrung mit einer Programmiersprache wie C, C++ oder Java besitzen und sich für moderne Alternativen interessieren. Vorkenntnisse in Rust sind dabei nicht erforderlich, jedoch werden grundlegende Kenntnisse in Softwareentwicklung und im Umgang mit Build-Tools vorausgesetzt. Teilnehmende sollten außerdem mit Konzepten wie Speicherverwaltung, Multi-Threading und komplexen Datentypen vertraut sein.

Kursinhalt

Im Kurs wird Rust praxisnah vorgestellt und mit bekannten Konzepten aus anderen Sprachen verglichen. Dabei geht es nicht um eine vollständige Einführung in die Sprache, sondern um einen fundierten Überblick, der beim Einordnen und Bewerten von Rust hilft.

Die Teilnehmenden lernen:

  • Motivation: Warum Rust? – Sicherheit, Performance, Produktivität
  • Sprachkonzepte: Ownership, Borrowing, Lifetimes
  • Compile-Time-Schutz: Null-Safety, Speicherfehler vermeiden, sichere Nebenläufigkeit mit Send und Sync
  • Rust-Toolchain: Cargo, Crates.io, Rustup
  • Typische Anwendungsfelder: Backend, Systemprogrammierung, WebAssembly, Embedded
  • Ökosystem: wichtige Bibliotheken, Frameworks und Community
  • Interoperabilität mit C/C++ und bestehender Infrastruktur
  • Einstieg ins Rust-Ökosystem: Dokumentation, Community, Best Practices

Ziel

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden:

  • Rust im Vergleich zu anderen Sprachen technisch und strategisch einordnen
  • die grundlegenden Sprachkonzepte verstehen und deren Nutzen bewerten
  • nachvollziehen, wie Rust schon zur Compile-Zeit vor typischen Fehlern schützt (Speicherfehler, Race-Conditions)
  • die wichtigsten Werkzeuge von Rust einsetzen
  • entscheiden, ob und wo Rust in eigenen Projekten sinnvoll ist

Hinweise

Dieser Kurs bietet einen Überblick und ersetzt kein praktisches Rust-Training. Für tiefergehendes Hands-on-Programmieren empfehlen wir einen Folgekurs wie „Rust für Praktiker“ (in Planung).

Dozent

Daniél Kerkmann

Daniél Kerkmann

Daniél Kerkmann arbeitet als Expert Lead bei OpenTalk und verantwortet dort das Media-Team. Er entwickelt mit Rust sichere und performante Kommunikationssysteme. Seit Jahren vermittelt er Rust in Livestreams und teilt dort sowie in Vorträgen seine praktische Erfahrung. Als leidenschaftlicher Gentoo-Liebhaber verbindet er tiefes technisches Verständnis mit einem klaren Blick auf moderne Softwareentwicklung.
Stefan Sydow

Stefan Sydow

Stefan Sydow arbeitet als Expert Lead bei OpenTalk und verantwortet dort die Entwicklung moderner Konferenzraum-Lösungen. Er hat in verschiedenen Rollen sowohl im Backend als auch im Frontend gearbeitet und in der Entwicklung Erfahrung gesammelt. Im universitären Kontext beschäftigte er sich intensiv mit paralleler Programmierung und Usability von Programmiersprachen und hat Kurse zu Betriebssystemgrundlagen und paralleler Programmierung gegeben.

Das sagen unsere Teilnehmer

Anmeldung oder Angebot zum Kurs

Schritt 1: Bitte Termin auswählen

KW
Datum
Dozent
Ort
Status

Schritt 2: Bitte Paket auswählen