
5 Sterne: | 2 | |
4 Sterne: | 0 | |
3 Sterne: | 1 | |
2 Sterne: | 0 | |
1 Stern: | 0 | |
4.5 von 5 Sternen |
Hinweis: Coronabedingt bieten wir unsere Schulungen zum Preis des Standard-Pakets auch als Online-Training an. - In welcher Form der jeweilige Termin stattfindet, entscheiden wir je nach aktueller Situation und kontaktieren Sie dazu im Vorfeld. Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept für die Präsenz-Trainings. Coronabedingte Umbuchungen / Stornierungen handhaben wir kulant und kostenfrei.
Update: Die Schulungen im Mai und Juni 2022 werden ausschließlich online stattfinden.
Vorkenntnisse:
Für diesen Kurs sollten Sie über gute Kenntnisse im Bereich OpenLDAP verfügen. Die Inhalte des Kurses "LDAP-Server" werden vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Der Kurs beginnt mit der Einrichtung eines LDAP-Servers mit der statischen Konfiguration. Sie werden lernen, wie Sie die Konfiguration um eigene Schemen erweitern können. Die Einrichtung der ACLs via "olcAccess" wird erklärt. Verschiedene Overlays, die die Administration eines OpenLDAP-Servers automatisieren und optimieren können, werden eingerichtet.
Das Thema der Replikation zwischen zwei OpenLDAP-Servern wird hier mithilfe des Overlay "accesslog" zum "delta-syncrepl" eingerichtet, um die Replikation effizienter zu gestalten. Dabei werden dann bei einer Änderung an einem Objekt nur noch die Änderungen &bertragen und nicht mehr das gesamte Objekt mit allen Attributen. Auch das Konzept der Multi-Master-Replikation wird hier besprochen.
Mit dem Overlay "auditlog", zur Überwachung von Änderungen an der LDAP-Datenbank, geht es dann weiter. Zum Abschluss wird dann noch das Monitoring eines OpenLDAP-Servers eingerichtet. Hier im Kurs wird dazu Munin verwendet.
Ziel:
Ziel ist es, am Ende des Kurses zwei LDAP-Server mit Monitoring und delta-sycrepl eingerichtet zu haben. Wobei viele Aufgaben durch die Verwendung von Overlays automatisiert und überwacht werden. Weiterhin kennen Sie die Möglichkeiten, die eine Mulit-Master-Replikation bietet.
Termine:
- Jetzt anmelden! 14.11.22 - 18.11.22 (Noch sind Plätze frei. Anmeldungen möglich.)
- Weitere Termine Weitere Termine auf Anfrage
Dozent:

Stefan Kania schwört auf die Kombination Samba + LDAP als preiswerten, vor allem aber flexiblen Ersatz für MS ActiveDirectory. So können die Server unter Linux laufen. Seit 1995 nutzt er Linux und arbeitet seit über 10 Jahren als Trainer, wo er es schafft die graue Theorie mit seiner umfangreichen Praxiserfahrung zu verbinden. Wenn er nicht im Kursraum steht, betreut er mittelständige Firmen verschiedener Branchen.
Teilnehmermeinungen:
War wieder sehr schön und interessant beim Stefan.
Andreas Grimm, Bundesnotarkammer
openLDAP Advanced, 05/22
Preisinformation:
Pakete | |
---|---|
Komplett-Paket |
2.360,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.808,40 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch; Unterbringung im Einzelzimmer; Mittag- und Abendessen; Rahmenprogramm |
Standard-Paket / Online-Paket |
2.000,00 EUR zuzügl. 19% USt. (= 2.380,00 EUR brutto) Schulung inkl. Unterrichtsmaterial/Buch und Mittagessen; aber ohne Hotel, Abendessen und Rahmenprogramm |
Zusatznächte | Eine Anreise am Vortag bzw. eine Abreise einen Tag später ist nach Anmeldung möglich. Der Aufpreis für die zusätzliche Hotelnacht beträgt jeweils 90,00 EUR zuzügl. 19% USt (107,10 EUR brutto). |