Exim4 -- ist das ein MTA-Framework oder ein MTA für den produktiven Einsatz? Der Vortrag soll den Weg finden zwischen Technologie-Demonstration und Tutorial. Zielgruppe sind Mailadmins, die einen klassischen MTA mit maximaler Flexibilität suchen.
- Wie positioniert Exim sich gegenüber anderen MTA
- Arbeitsweise und Anatomie: Receiving, Routing, Transport
- Konfiguration: Struktur und Syntax (Beispiel: Standard-Konfigurations-Datei)
- String-Expansionen / Listen / File- und Datenbank-Lookups
- Router (allg. Optionen und die einzelnen Router accept, dnslookup, manualroute, …)
- Transports (allg. Optionen und die einzelnen Transports smtp, appendfile, …)
- ACL (SMTP-Phasen, Address-Überprüfung, Rate-Limiting, Content-Scan)
- Logging (mainlog, rejectlog, paniclog)
- Test und Betrieb
- Sicherheitsbetrachtungen (Funktionssicherheit (Verlust von Mails), Einbruchssicherheit, Schreibrechte, Root-Rechte)
- Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung (Warteschlange, Parallelisierung, Blockierung, Ratelimit)
- Ausblick/Offene Punkte: PRDR, DANE, Enhanced Status Codes
Referent
Heiko Schlittermann hatte 1992 ersten Kontakt zu Linux. Es folgten kleinere Codeänderungen und Patches in diversen Open-Source-Projekten und eine Zeit als Debian-Maintainer für eine Reihe von Paketen. Heute verdient er sein Geld ausschließlich mit Dienstleistungen im Linux-Umfeld: Entwicklung, Beratung, Training. Nach UUCP über Smail kam 1999 Exim. Bis heute ist er auf den Exim-Mailinglisten aktiv und brachte kleinere Patches in den Exim ein. Über Mailtransport hört er sich am liebsten reden. :)
Download | Größe |
---|---|
Exim MTA-Framework oder MTA.pdf | 252.78 KB |