Beim Update auf die Version 2.10 hat sich einiges unter der Haube getan. Vor allem haben wir die einzelnen Anti-Spam und IMAP-Server Komponenten angepasst. Die aktuelle Version ist 2.10.5 und steht ab jetzt als Teststellung zur Verfügung.

Entwicklungs-Abteilung bei Heinlein Support?
- Upgrade auf Dovecot 2.2.9 für bessere Performance und zur Vorbereitung der IMAP-Replikation
- Upgrade auf Postfix 2.8.5
- Upgrade auf SpamAssassin 3.4.0
- Upgrade auf Amavis 2.9.1
- Werden Mails wegen nicht im DNS vorhandenen Absendern abgelehnt, erfolgt dies nun durch einen fatale und keinen temporäre Fehler
- Besonderes SpamAssassin-Pattern kann den sogenannten „Blat-Spammer“ besser fernhalten (Telekom-Rechnungen)
Das Grundsystem hat auch Änderungen erhalten.
- Upgrade auf kernel 3.0.x für bessere Performance und besseren Unterstützung aktueller Hardware
- eAccelerator aktualisiert und DRBD-Tools auf Version 8.3.11 für Kernel 3.0 angepaßt
- Einspielen aller Sicherheitsupdates der Distributionen
Natürlich gab es auch BUGs die behoben wurden.
- BUG: Upgrade der file-Utilities um fälschlicherweise als „exe“ erkannte PowerPoint-Dokumente richtig zu erkennen
- BUG: Fehler bein Konfigurieren des Check-MK-Plugins behoben
Auf speziellen Kundenwunsch haben wir, Last but not least, auch noch ein paar nützliche Features eingebaut.
- FEATURE: IMAP-Archiv kann nun auch RESEND der ausgehenden E-Mails zurück an den Absender
- FEATURE: Verwaltungs-GUI für Endanwender abschaltbar falls die ELEMENTS-Appliance an externer Authentifizierungsquelle angebunden ist
Beim Neuinstallieren des Systems hat sich auch ein bisschen was geändert.
- Neu installierte Systeme werden ab sofort ohne DRBD ausgerollt, weil Cluster-Setups zukünftig durch IMAP-Replikation stattfindet
- Neu installierte Systeme erhalten größere Boot-Partition um Probleme mit der Größe der initrd zu umgehen
Ist das nicht ein Fehler?
„Werden Mails wegen nicht im DNS vorhandenen Absendern abgelehnt, erfolgt dies nun durch einen fatale und keinen temporäre Fehler“.
Wenn es ein Problem mit dem DNS gibt, dann werden alle E-Mails abgelehnt, oder? Genau das sollte doch eigentlich nicht passieren. Darf man fragen warum diese (welche?) Option hier gesetzt wird?
Da steht ja nicht, daß Mails bei PROBLEMEN mit dem DNS fatal abgelehnt werden, sondern daß sie fatal abgelehnt werden, wenn das DNS funktioniert und die Domains definitiv nicht vorhanden sind. Man könnte dann auch definitiv keine Mail dorthin senden, weil die Mailserver (logischerweise) die Mail sofort bouncen würde, weil die Domain ja (Überraschung!) nicht im DNS ist.
Wenn es PROBLEME mit dem DNS gibt (Timeout & Co.) dann ist das natürlich immer nur ein temporärer Fehler. Dann hat der Server ja nicht die Antwort, daß es eine Domain definitiv nicht gibt, sondern er hat ja eben keine Antwort und daraus ziehen alle Systeme dann natürlich auch die richtigen Schlüsse und weisen nur temporär ab.
Dann hab ich entweder die entsprechende Optionen in der Dokumentation falsch interpretiert/verstanden oder mir gar nicht die korrekte angesehen. Danke für die sehr schneller Aufklärung Peer.
Reden wir dann von folgendem: „unknown_address_reject_code = 550“
Ja, genau um den geht es.